Deutsches Theatermuseum
Galeriestr. 4a
80539 München

Öffnungszeiten

Derzeit geschlossen

Ab 25.06.:

Dienstag bis Sonntag
11 Uhr - 17 Uhr

Tickets & Preise

7 € Regulär
5 € Ermäßigt

Aktuelle Ausstellung
25.06.2025 - 12.04.2026

making THEATRE

Wie Theater entsteht

Kreativ – kollektiv – dynamisch! Das Theater ist ein vielschichtiger Kosmos, in dem Menschen in künstlerischen, handwerklichen und technischen Berufen gemeinsam auf ein Ziel hinarbeiten: den Premierenabend.

In der großen Sonderausstellung 2025/26 betreten wir den Backstagebereich des Münchner Residenztheaters und begleiten die aktuelle Inszenierung von Shakespeares „Romeo und Julia“, die am 16. Mai 2025 Premiere feierte.

Wie und unter welchen Bedingungen arbeiten die Menschen in der Dramaturgie, in den Werkstätten oder auf der Probebühne zusammen? Die Ausstellung fragt, was die Theaterwelt bewegt, heute, vor 50 oder 100 Jahren, zeigt dazu Highlights aus den historischen Sammlungen des Deutschen Theatermuseums, und lädt Sie ein, über die Zukunft des Theaters zu diskutieren!

Gefördert von der Kulturstiftung der Länder

In Kooperation mit dem Residenztheater

Programm für Schulklassen

Das Museumspädagogische Zentrum bietet für die Ausstellung Schulklassenbesuche mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunktsetzungen zur faszinierenden Welt des Theaters an. Ein Hauptaugenmerk kann auf der Auseinandersetzung mit "Romeo und Julia" und der aktuellen Inszenierung am Residenztheater liegen. Alternativ kann der Bereich Berufsfindung im Fokus stehen, bei dem die verschiedenen Berufsfelder und deren Aufgaben in einer Theaterproduktion aufgezeigt werden.

Buchungen erfolgen über das Museumspädagogische Zentrum / MPZ.


Premiere feierte "Romeo und Julia" am 16.05.2025 am Residenztheater.
Vorbereitende Workshops zum Besuch einer Vorführung bietet das Resi für alle an.


Eine Kooperation von MPZ, Deutschem Theatermuseum und Residenztheater

 

making THEATRE

Wie Theater entsteht

Ausstellungszeitraum

25. Juni 2025 - 12. April 2026

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

11 - 17 Uhr

Deutsches Theatermuseum
Galeriestr. 4a, 80539 München

Tickets & Preise

7 € Regulär, 5 € Ermäßigt

Impressionen aus der Ausstellung "making THEATRE"

(C) Joel Heyd/DTM

(C) Joel Heyd/DTM

(C) Joel Heyd/DTM

(C) Joel Heyd/DTM

(C) Joel Heyd/DTM

(C) Joel Heyd/DTM

(C) Joel Heyd/DTM

(C) Joel Heyd/DTM

(C) Joel Heyd/DTM

(C) Joel Heyd/DTM

(C) Joel Heyd/DTM

(C) Joel Heyd/DTM

(C) Joel Heyd/DTM

(C) Joel Heyd/DTM

(C) Joel Heyd/DTM

(C) Joel Heyd/DTM

(C) Joel Heyd/DTM

(C) Joel Heyd/DTM

(C) Joel Heyd/DTM

(C) Joel Heyd/DTM

(C) Joel Heyd/DTM

(C) Joel Heyd/DTM

(C) Joel Heyd/DTM

(C) Joel Heyd/DTM

(C) Joel Heyd/DTM

(C) Joel Heyd/DTM

(C) Joel Heyd/DTM

(C) Joel Heyd/DTM

(C) Joel Heyd/DTM

(C) Joel Heyd/DTM

(C) Joel Heyd/DTM

(C) Joel Heyd/DTM

(C) Joel Heyd/DTM

(C) Joel Heyd/DTM

(C) Joel Heyd/DTM

(C) Joel Heyd/DTM

Nächste Veranstaltungen

zum Programm
Dienstag um 19:00 Uhr • 1 Stunde
15. Jul 2025
Gespräch
frei
Freitag um 19:30 Uhr • 2,5 Stunden
18. Jul 2025
Museum trifft Kino
Dienstag um 19:30 Uhr • 2,5 Stunden
22. Jul 2025
Museum trifft Kino

Digital entdecken

Unser Online-Content zu "making Theatre"

Stories, Inhalte und mehr zur Ausstellung

  • Story

    Das Kollektive im Theater

  • Story

    "Romeo und Julia", ein Drama und seine (Theater)Geschichte

  • Grafik

    Brückner, Max: Romeo und Julia Friedhof ; Öl auf Leinwand über Feder

  • Grafik

    Brückner, Gotthold: Romeo und Julia; Öl auf Leinwand über Feder

  • Schrift

    Autograph: Handschrift „Regole generali di prospettiva“ („Allgemeine Regeln der Perspektive“) von Giovanni Battista Aleotti, detto l‘Argenta (1546–1636), um 1620

  • Grafik

    Teatro Farnese

  • Grafik

    Bühnenbildentwurf von Giacomo Torelli zu „Il Trifonfo della Continenza“, 1677

  • Grafik

    Bühnenbildentwurf von Carlo Galli Bibiena, zw. 1745-1756

  • Grafik

    Bühnenbildentwurf zu „Romeo und Julia“

  • Fotografie

    Titel: An Excellent Conceited Tragedie of Romeo und Juliet

  • Fotografie

    Szenenfoto zu „Romeo und Julia“

  • Grafik

    Planzeichnungen zu „Romeo und Julia“

  • Fotografie

    Szenenfoto zu „Romeo und Julia“

  • Fotografie

    Szenenfoto zu „Romeo und Julia“

  • Fotografie

    Szenenfoto zu „Romeo und Julia“

  • Grafik

    Szenische Illustration zu „Romeo und Julie“

  • Grafik

    Szenische Illustration zu „Romeo and Juliet“

  • Grafik

    Bühnenbildentwurf zu „Romeo und Julia“

  • Grafik

    Bühnenbildentwurf zu „Giulietta e Romeo“

  • Grafik

    Bühnenbildfoto zu „Romeo und Julia“

  • Grafik

    Bühnenbildentwurf zu „Romeo und Julia“

  • Fotografie

    Szenenfoto zu „Romeo und Julia“

  • Fotografie

    Modell-Fotos zu „Romeo und Julia“

  • Fotografie

    Szenenfoto zu „Romeo und Julia“

  • Fotografie

    Szenenfotos zu „Romeo <3 Julia“

  • Grafik

    Szenenbild zu „Romeo and Juliet“

  • Grafik

    Szenenbild zu „Romeo and Juliet“

  • Grafik

    Rollenbild der Juliette in „Roméo et Juliette“

  • Grafik

    Rollenbild der Amme aus „Romeo und Julia“

  • Grafik

    Kostümentwurf für Romeo aus „Romeo und Julia“

  • Grafik

    Kostümentwürfe zu „Romeo und Julia“

  • Grafik

    Kostümentwürfe zu „Romeo und Julia“

  • Grafik

    Kostümentwürfe zu „Romeo und Julia“ (Ballett)

  • Fotografie

    Szenenfotos zu „Romeo und Julia“

  • Fotografie

    Romeo und Julia, Philipp Rosendahl, Staatstheater Cottbus, Premiere: 3. Dezember 2022

  • Grafik

    Kostümentwürfe zu „Romeo und Julia“

  • Fotografie

    Szenenfotos zu „Romeo und Julia“

  • Grafik

    Titelvignette zu „Roxana“ und Detail daraus zur elisabethanischen Bühne

  • Fotografie

    Theaterszene in einer Wandmalerei aus Pompeji

  • Grafik

    Rollenbild zu „Romeo und Julie“