Führungen für Kinder- und
Schulklassen-Gruppen
Anmeldung: buchung@mpz.bayern.de
Tel.: 089 /
954 115 2 -20, -21, -22
Ödön
von Horváth gehört
zu den meistgespielten Dramatikern auf deutschsprachigen Bühnen. Sein Roman
"Jugend ohne Gott" zählt zum Kanon deutschsprachiger Literatur und
ist ein Klassiker der Schullektüre. Viele Autor/innen nach 1945 wie Peter
Handke, Peter Turrini, Franz Xaver Kroetz, Elfriede Jelinek oder Felix Mitterer
stehen deutlich in der dramatischen Nachfolge Horváths.
Die Ausstellung inszeniert Räume in starken Bildern entlang seiner zentralen Stücke „Geschichten aus dem Wiener Wald“, „Italienische Nacht“ und „Kasimir und Karoline“: ein Wirtshaus nach einer Schlägerei, die Rummelplatzatmosphäre des Oktoberfestes und die kalten Kacheln einer Metzgerei. Die Darstellung der Verflechtung von Ökonomie, Erotik und Politik wird überall greifbar.
Darüber hinaus werden Einblicke in die Entstehung und Rezeption der Stücke gegeben. Die aufwendig und ansprechend inszenierte Schau macht auch die politische Substanz und brisante Aktualität von Horváths Dramatik deutlich.
2018 hatte die beeindruckende Ausstellung mit großem Erfolg Premiere in Wien. Für das Deutsche Theatermuseum wurde sie um viele Bezüge Horváths zu Murnau und München aktualisiert.
Die Führungen veranschaulichen Horváths gedankliche und räumliche Welten.
(MPZ Bayern)
_____________________________________________________________________________
Die Ausstellung inszeniert Räume in starken Bildern entlang seiner zentralen Stücke „Geschichten aus dem Wiener Wald“, „Italienische Nacht“ und „Kasimir und Karoline“: ein Wirtshaus nach einer Schlägerei, die Rummelplatzatmosphäre des Oktoberfestes und die kalten Kacheln einer Metzgerei. Die Darstellung der Verflechtung von Ökonomie, Erotik und Politik wird überall greifbar.
Darüber hinaus werden Einblicke in die Entstehung und Rezeption der Stücke gegeben. Die aufwendig und ansprechend inszenierte Schau macht auch die politische Substanz und brisante Aktualität von Horváths Dramatik deutlich.
2018 hatte die beeindruckende Ausstellung mit großem Erfolg Premiere in Wien. Für das Deutsche Theatermuseum wurde sie um viele Bezüge Horváths zu Murnau und München aktualisiert.
Die Führungen veranschaulichen Horváths gedankliche und räumliche Welten.
(MPZ Bayern)
_____________________________________________________________________________
MVHS im Museum
führt an vier ausgewählten Samstagen durch die Ausstellung.
29.6. 14:00 Uhr
20.7. 14:00 Uhr
10.8. 14:00 Uhr
21.9. 14:00 Uhr
Dauer: 60 Minuten
Ödön von Horváth hat sich als
"Chronist seiner Zeit" gesehen und an einer steten "Demaskierung
des Bewusstseins" mittels Literatur gearbeitet. In seinen genialen
Dialogen werden die engen Verflechtungen von Erotik, Ökonomie und Politik
freigelegt.
Mit seiner Durchdringung der
kleinbürgerlichen Sprache wirkte er stilprägend für die deutschsprachige
Literatur nach 1945.
In der aufwendig inszenierten
Ausstellung des Theatermuseums werden am Beispiel der Dramen Geschichten aus dem Wienerwald, Kasimir und Karoline und Italienische Nacht die politische
Substanz und brisante Aktualität von Horváths Dramatik deutlich.
Anmeldung: direkt vor Ort bei der Dozentin
Informationen: Tel.: 089 48006 6726 / cordula.starke@mvhs.de
Informationen: Tel.: 089 48006 6726 / cordula.starke@mvhs.de
Gebühr: € 5,00 zuzüglich Eintritt
_____________________________________________________________________________
Gruppenführungen bitte über die MVHS anfragen: cordula.starke@mvhs.de
Ab 5 bis maximal 15 Personen, freitags, samstags, sonntags möglich!
___________________________________________________________________________________________ |
Führungen
an Sonntagen mit der Theaterwissenschaftlerin Anette Spieldiener
Vor
100 Jahren, im Herbst 1919, zieht Ödön von Horváth nach München. Die Pension
Doering in der Ludwigstraße 17b ist sein erster Wohnort. An der LMU schreibt er
sich für Theaterwissenschaft und Germanistik ein. Schon die Anregungen und
Erfahrungen seiner Studienzeit liefern Stoff für seine Werke.
Umso
mehr später die Beobachtungen der Menschen in Murnau, wohin Horvath zwischen
1924 und 1933 seinen Hauptwohnsitz verlegt, da seine Eltern dort ein Landhaus
erworben haben. Er studiert Verhaltensweisen der Schicht, die den raschen
Aufstieg des Nationalsozialismus befördert. Oft sitzt er an Wirtshaustischen,
hört den Menschen zu und macht seine Notizen. Das Prinzip „Zettelkasten“ ist seine
Arbeitsmethode. Denn auf losen Zetteln finden sich Titel, Konzepte und
Dialogfetzen, die er später ausarbeitet. Bald wird er zu einem
Dialektspezialisten, der die Sprachformen verschiedener Schichten nuanciert
unterscheiden kann. Viele Stücke und Prosaskizzen wurzeln in Beobachtungen,
Erlebnissen und Notizen seiner Murnauer Jahre. Das gesammelte Material fließt
ein in seine berühmten Volksstücke „Italienische Nacht“ (1930), „Geschichten
aus dem Wiener Wald“ (1931) „Kasimir und Karoline“ (1932) und „Glaube Liebe
Hoffnung“ (1933).
Ab 2. Juni heißt die
Theaterhistorikerin Anette Spieldiener zu Sonntagsführungen in der
Ausstellung
„Ödön von Horváth und das Theater“ willkommen. Ausgehend von den genannten
Stücken tauchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Führung zum einen in
Horváths Biographie ein, die Anette Spieldiener anhand zahlreicher Zitate
lebendig vor Augen führt. Die Theatertexte zeigen aber auch, dass Horváth mit
der immer wieder auftauchenden und schon von den Zeitgenossen wahrgenommenen Verkettung
von Erotik, Ökonomie und Politik treffend die gesellschaftliche Situation der
1920er und 1930er Jahre analytisch spiegelt. Die von Horváth
herauskristallisierten Mechanismen sind jedoch keineswegs obsolet! Nicht nur
das Theater der sechziger und siebziger Jahre entdeckt Horváths Bühnenkosmos
neu als Reflexionsraum.
Besonders
ein Blick auf die heutigen gesellschaftlichen Bruchlinien zeigt, wie aktuell
sein Werk für das Theater wie für die Lektüre ist.
JUNI
SO, 02. Juni 12:30 Uhr
SO, 16. Juni 12:30 Uhr
SO, 23. Juni 12:30 Uhr
SO, 30. Juni 12:30 Uhr
JULI
SO, 07. Juli 12:30 Uhr
SO, 21. Juli 12:30 Uhr
SO, 28. Juli 12:30 Uhr
SEPTEMBER
SO, 1. September 12:30 Uhr
SO, 15. September 12:30 Uhr
SO, 22. September 12:30 Uhr
SO, 29. September 12:30 Uhr
OKTOBER
SO, 13. Oktober 12:30 Uhr
SO, 20. Oktober 12:30 Uhr
SO, 27. Oktober 12:30 Uhr
NOVEMBER
SO, 3. November 12:30 Uhr
SO, 10. November 12:30 Uhr
SO, 17. November 12:30 Uhr
Treffpunkt ist immer ca. 10
Minuten vor Führungsbeginn im Foyer.
Eine Anmeldung ist nicht
erforderlich.
Gebühr: € 9,00 plus Eintritt
|
____________________________________________________________________________________________
Kuratoren-Führung am Sonntag, 10.11.,
11:00 – 12:00 Uhr
Nicole Streitler-Kastberger führt durch die HORVÁTH-Ausstellung
geb. 1972 in Dornbirn/Österreich.
Literaturwissenschaftlerin, Literaturkritikerin und Autorin.
Studium der Germanistik und Romanistik an der Universität Wien. Von 2003–2005 Mitarbeit an der digitalen Robert-Musil-Ausgabe (KARMA).
Seit 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Wiener Ausgabe der Werke und Briefe Ödön von Horváths.
Um Anmeldung wird gebeten: Tel. 089 210691 28 oder info@deutschestheatermuseum.de
Gebühr: € 3,00 plus Eintritt