19.4.2023 – 30.7.2023

Zwischen 1872 und 1885 fanden in München über 200 Schauspiel-, Opern- und Ballettvorstellungen im Residenz- und Nationaltheater ganz exklusiv für König Ludwig II. statt, die so genannten Separatvorstellungen. Sie boten dem Monarchen die Möglichkeit, seinem Alltag zu entfliehen und idealere Welten zu simulieren. Er tauchte ein in Wunschvorstellungen, ließ sich in exotische und sagenhafte Szenarien entführen, entging der Realität für ein paar Augenblicke.
Das Deutsche Theatermuseum spürt diesen königlichen Bewältigungs- oder Überwältigungsstrategien nach. In Kooperation mit der Münchner Schatzsuche werden Ludwigs Welten szenisch erlebbar. Mit freundlicher Unterstützung der Bayerischen Schlösserverwaltung.


Fotos: Bühnenentwurf von Angelo II. Quaglio, Große Halle im Palast des Justinian zu der 1885 im Münchner Hof- und Nationaltheater gezeigten Separatvorstellung der Oper „THEODORA“ (Massenet /Sardou), Deutsches Theatermuseum München
Porträt von König Ludwig II., Photogravüre (nach Photographie) von Franz Hanfstaengl, ca. 1876, Deutsches Theatermuseum München