17. Oktober 2012 - 10. März 2013
Glamour, Stars
und
Showbusiness











Was ließ die Operette, einst bissig, kritisch, witzig, modern und immer frivol, so merklich wie unverdient verstauben? Bis heute wurde sie nur sehr selten als eigenes kultur-, sozial- und theaterhistorisches Phänomen behandelt – die „leichte Muse“ war keiner genauen Betrachtung wert, wurde in erster Linie nach Merkmalen der Musik beurteilt und weniger nach gesellschaftlichen Hintergründen und historischen Zusammenhängen. Musikalisches Unterhaltungstheater passte lange Zeit in keine wissenschaftliche Disziplin, erst in den vergangenen Jahren begann langsam eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Genre ... (mehr)
______________________
Im Rahmen der Ausstellung können Sie selbst unter einer Vielzahl von Originalplatten der Jahre 1904 - 1949 aus dem Archiv des DTM wählen, um die Blütezeit der Operette erneut lebendig werden zu lassen. Hier einige Kostproben:
Leo Fall: Madame Pompadour - Josef - Fritzi Massary - Max Pallenberg - 1926
MassaryJosefFall by DeuTheMus
Jacq. Offenbach: Hoffmanns Erzählungen - Arie II. Akt - Richard Tauber - 1928
TauberHoffmannOffenbach by DeuTheMus
Arthur Sullivan: Der Mikado - Lied von der Bachstelze - Max Pallenberg - 1927
PallenbergBachstelzeSullivan by DeuTheMus
______________________
Viele Ausstellungsstücke, Texttafeln und Spielzeuge richten sich gezielt an Kinder.
Bitte beachten Sie bei der Planung Ihres Besuches, dass "Welt der Operette" sich über 3 Etagen erstreckt und hunderte von Exponaten, Film- und Hörbeispielen umfasst.
In diesem Zusammenhang möchten wir Sie darauf hinweisen, dass unser Haus aus historischen Gründen über keinen Aufzug verfügt !