Deutsches Theatermuseum
Galeriestr. 4a
80539 München

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag
11 Uhr - 17 Uhr

Tickets & Preise

7 € Regulär
5 € Ermäßigt

Gespräch

Das Buch zur Ausstellung

making Theatre. Wie Theater entsteht

Wie kommt Theater auf die Bühne, die Bühne in die Ausstellung und die Ausstellung ins Buch?

Talk mit Kuratorin Maren Richter, Regisseurin Elsa Sophie Jach und Gestalterin Simone Farner.

Theater ist Teamarbeit – auf, vor und hinter der Bühne. Das Buch wirft einen Blick hinter die Kulissen des Theatermachens und zeigt, wie Theater entsteht, von der ersten Idee bis zur Premiere. Für die Ausstellung »making THEATRE« des Deutschen Theatermuseums begleitete das DTM in der Spielzeit 2024/ 2025 Theaterschaffende des Münchner Residenztheaters bei ihrer Arbeit für die Inszenierung von »Romeo und Julia«. Dabei entstanden einzigartige und vielstimmige Einblicke in den geschützten Raum des Theateralltags. 

»Theater ist einfach ein großes Gemeinschaftsprojekt«

Ein erster, exklusiver Kauf des Buchs ist am 18.10.25 während der Langen Nacht der Museen möglich.


Der reguläre Verkauf startet am Tag nach der Buchpräsentation.


Maren Richter ist promovierte Historikerin, Ausstellungskuratorin und freie Autorin. 
Nach ihrem Musikstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main sowie ihrem Studium der Neueren und Neuesten Geschichte und Interkulturellen Kommunikation an der Ludwig-Maximilians-Universität München arbeitete sie in der historischen Wissenschaft, wirkte als wissenschaftliche Beraterin für die Produktion von Dokumentarfilmen, war im Auswärtigen Amt tätig für den Polizeiaufbau in Afghanistan und ging schließlich für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit nach Kundus (Afghanistan).
Von 2018 bis 2020 kuratierte Maren Richter gemeinsam mit dem Ausstellungsteam des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin die neue Dauerausstellung der Dokumentation Obersalzberg und ist unter anderem für die Umsetzung der Medienstationen verantwortlich.
Maren Richter ist seit 2023 als Ausstellungskuratorin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Theatermuseum tätig.


Elsa-Sophie Jach, geboren 1991 in Vorwerk bei Bremen, studierte Regie an der Hamburger Theaterakademie und Szenisches Schreiben an der UdK Berlin, sowie Theaterwissenschaft an der FU Berlin. Sie ist Hausregisseurin am Residenztheater München und inszeniert regelmäßig u.a. am Theater Bremen und am Schauspiel Leipzig. Ihre Produktionen waren bei Festivals wie dem Radikal jung am Volkstheater München und den Autorentheatertagen am DT Berlin eingeladen. Sie arbeitet intensiv mit zeitgenössischen Autor*innen wie Enis Maci, Thomas Köck und Sivan Ben Yishai zusammen und kreiert selbst Recomposings von klassischen Texten unter feministischen Gesichtspunkten. Ihre Inszenierungen stellen zudem chorische Untersuchungen und experimentelle musikalische Setzungen ins Zentrum.


Simone Farner studierte Visuelle Kommunikation an der Hochschule der Künste Bern und arbeitet seit 2008 als freischaffende Gestalterin in Zürich. Sie ist auf die Konzeption und Gestaltung vielfältiger Kunst- und Sachbücher spezialisiert und zeichnet für die Visuelle Identität des Musée des Beaux-Arts Lausanne verantwortlich. Ihre Bücher wurden mehrfach beim Wettbewerb «Die Schönsten Schweizer Bücher» des Bundesamtes für Kultur ausgezeichnet.
2024 gewann sie gemeinsam mit Naima Schalcher den «Swiss Design Award» für das Projekt «Designing 100 Books in the Fields of History, Science and Culture», das Bücher versammelt, die im Rahmen ihrer Zusammenarbeit entstanden sind.
Sie unterrichtet Editorial Design an der Zürcher Hochschule der Künste sowie Typografie an der Schule für Gestaltung St. Gallen. Derzeit vertieft sie sich an der Universität Zürich in Fragen und Theorien der Kulturanalyse.

Termin

23. Oktober 2025
Donnerstag, 19:00 Uhr

(c) Joel Heydn / DTM

Elsa Sophie Jach (c) Sandra Then