Deutsches Theatermuseum
Galeriestr. 4a
80539 München

Opening hours

Tuesday to Sunday
11 a.m. - 5 p.m.

Tickets & Prices

5 € Regular
4 € Reduced

Elisa O’Neill in the Character of Juliet

Künstlerische Vorlage : Gemälde von George Dawe

Künstler: Georges Maile

Technik: Koloriertes Schabblatt

Entstehung: 1816, London

Sammlung: Deutsches Theatermuseum München

Ein roter Bühnenvorhang rahmt die Szene – doch was wir sehen, ist keine realistische Bühnensituation, sondern eine idealisierte Momentaufnahme der berühmten Schauspielerin Elisa O’Neill in ihrer Paraderolle als Julia. In nachdenklicher Pose stützt sie ihr Gesicht auf die linke Hand: Der Blick ist entrückt, die Gedanken kreisen um Romeo und die aufkeimende Liebe zu ihm – ein Verweis auf die berühmte Balkonszene (Akt II, Szene 2).

Das Werk basiert auf einem Gemälde von George Dawe und wurde 1816 von Georges Maile als koloriertes Schabblatt umgesetzt. Das hellseidene, bestickte Kleid mit hoher Taille und die elegante Steckfrisur entsprechen der englischen Regency-Mode jener Zeit. Der dramatisch inszenierte Nachthimmel im Hintergrund kontrastiert mit der hellen Erscheinung O’Neills – eine Inszenierung innerer Gefühlswelt und romantischer Sehnsucht.

Zwischen 1814 und 1819 prägte O’Neill am Londoner Covent Garden Theatre die Rolle der Julia maßgeblich. Sie galt als legitime Nachfolgerin von Sarah Siddons und zählte zu den gefeierten Bühnenstars der Shakespeare-Renaissance im 19. Jahrhundert.